Navigationsmenüs (Musterschule)

Das Fach Biologie

Das Profil MINT an der Liebfrauenschule

Schulprogramm Biologie

Der Begriff Biologie beinhaltet den Kernaspekt des Faches: „bios“ bedeutet so viel wie Leben, „lo-gos“ steht für Wissenschaft oder Lehre. In der allgemeinen Bedeutung steht Biologie somit für die Naturwissenschaft, die sich mit dem Lebendigen auseinandersetzt.
Grundlage für das schulinterne Curriculum unserer Schule in kirchlicher Trägerschaft ist zum einen das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen für das Gymnasium und zum anderen die christliche Ethik.
Zum Bildungsauftrag des Faches Biologie formuliert das Kerncurriculum: "Primäre Naturerfahrungen können einen wesentlichen Beitrag zur Wertschätzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten und fördern Bewertungskompetenz für ökologische, ökonomische und sozial tragfähige Entscheidungen. Das Fach Biologie thematisiert daher soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung und trägt dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln." (KC Biologie für das Gymnasium - .....: Nds;2017; S. 6)
Ausgehend von dem Ansatz des christlichen Menschenbildes kann dieser Bildungsauftrag für unsere kirchliche Schule konkretisiert und ergänzt werden, indem christliche Wertemaßstäbe für das Handeln entwickelt werden und auf Basis christlicher Wertvorstellungen gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert und aktiv mitgestaltet werden.

Gegenstand der Naturwissenschaften ist die Erforschung der Natur, ihre Gesetzmäßigkeiten und Beziehungen wie etwa die Frage nach Ursache und Wirkung. Die Frage nach dem Sinn des Lebens bleibt unberührt. Nur Glaube kann dem Ganzen der Evolution einen Sinn zuschreiben und Evolution als Schöpfung interpretieren. So sollen die Schüler und Schülerinnen unserer Schule verstehen, dass es keinen Widerspruch zwischen Naturwissenschaften und Glauben gibt, weil diese sich mit unterschiedlichen Aspekten der Lebenswirklichkeit befassen. Sie sollen die Natur neben den natur-wissenschaftlichen Erkenntnissen zugleich auch als Schöpfung Gottes begreifen. Damit ist gemeint, dass der Mensch, sowie alle Lebewesen von Gott gewollt sind. Dem Menschen kommt dabei eine einzigartige Sonderstellung zu. Als Ebenbild Gottes hat er die Aufgabe, mit seinen Mitgeschöpfen verantwortlich umzugehen.
Die fachlichen Grundlagen bilden dabei die Basis für eine aktive Partizipation der Schüler und Schülerinnen für viele in der Gesellschaft umstrittene Problemstellungen. Exemplarisch sind hier die bahnbrechenden Entwicklungen in der Genetik im Bereich der vorgeburtlichen Diagnostik und der Gentechnologie, Informationen im Bereich von Suchtmitteln, der Ernährung und der Immunbiologie zur Gesundheitsprävention aber auch ökologische Problemstellungen wie Verlust der Artenvielfalt zu nennen. Die Biologie befindet sich somit im Überschneidungsbereich von Fachwissen und gesellschaftlichen Werten und Normen. Dem Biologieunterricht kommt somit eine hohe Bildungsverant-wortung zu.

Vorstellung der Fachgruppe
An unserer Schule unterrichten 12 voll ausgebildete Lehrkräfte das Fach Biologie. Die Fachgruppe ist an der Ausbildung von Referendaren und Referendarinnen des Studienseminars Oldenburg sowie von Praktikanten und Praktikantinnen der Universitäten beteiligt und steht somit in stetigem Diskurs mit aktuellen Entwicklungen in den Fachdidaktiken.
Die Fachräume und die Sammlung bieten alle Voraussetzungen, sich mit den originären Objekten auseinanderzusetzen (z.B. beim Mikroskopieren oder beim Präparieren von Organen), mit Modellen zu arbeiten, experimentelle Untersuchungen durchzuführen oder mit digitalen Medien zu arbeiten. Im Rahmen der stetigen Digitalisierung unserer Schule erprobt die Fachgruppe fortlaufend Konzepte, um eine sinnvolle Einbettung aktiv zu gestalten und die Sammlung kontinuierlich zu erweitern. Aktuelle Entwicklungen wie W-LAN Mikroskopkameras zur Projektion und Weiterbearbeitung von mikroskopischen Bildern und Bluetooth Messsensoren z.B. für die digitale Temperaturmessung zur Auswertung mit mobilen Endgeräten stehen der Fachgruppe zur Verfügung. 

Stundentafel

Sekundarstufe I

Klasse 5:     2 Stunden ganzjährig
Klasse 6:     2 Stunden epochal oder 1h ganzjährig
Klasse 7:     2 Stunden ganzjährig
Klasse 8:     kein Biologieunterricht
Klasse 9:    2 Stunden epochal oder 1h ganzjährig
Klasse 10:  2 Stunden ganzjährig

Sekundarstufe II:
Einführungsphase (11. Klasse):          2 Stunden ganzjährig
Qualifikationsphase (12./ 13. Klasse):

Kurse auf normalen Niveau 3 Stunden
Kurse auf erhöhtem Niveau 5 Stunden

Kurzübersicht Schulcurriculum

Im Folgenden werden die Unterrichtseinheiten im jeweiligen Jahrgang genannt und die Bedeutung innerhalb des Rahmenkonzeptes zur Gesundheitsprävention an der Liebfrauenschule.

Sekundarstufe I

Jahrgang

 

Einheit

Beitrag zur Gesundheitsprävention zum Rahmenkonzept der Schule

5

Vorlauf: Kennzeichen des Lebendigen
Haustiere am Beispiel Hund

 

5

Tiere im Winter

 

5

Wirbeltierprojekt

 

5

Der Mensch – Auch ein Wirbeltier

Prävention von Skelettschädigungen

 

 

 

6

Pflanzen sind Lebewesen

 

6

Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen

Schutz vor Infektionskrankheiten

Aufklärung über körperliche und psychische Änderungen während der Pubertät

7

Photosynthese/Mikroskopieren

 

 

 

 

7

Ernährung und Verdauung mit Schwerpunkt Enzymatik

Ernährungsverhalten

Essstörungen

7

Ökologie am Beispiel des Waldes (Schutz der Biosphäre)

 

7

Herz- und Blutkreislauf

Risikofaktoren für Herz-/Kreislauffaktoren

7

Atmung und Rauchen

Gefahren des Rauchens

7

Sinne

 

 

 

 

9

Hormonregulation am Beispiel Sexualkunde

Verhütung und Impfungen als Schutz vor Infektionskrankheiten

9

Immunbiologie

Impfungen als Schutz vor Infektionskrankheiten

9

Angepasstheit als wesentliches Element der Selektionstheorie

 

 

 

 

10

Vererbung – Grundlagen der Genetik

 

10

Übersicht zur Realisierung Gen – Genprodukt

 

 

Sekundarstufe II: Einführungsphase

11

Vererbung – Molekulare Grundlagen der Genetik

Vom Gen zum Protein

 

11

Ethische Bewertung der Möglichkeiten der Genetik

 

11

Cytologie – Vom Salatblattphänomen bis zur Biomembran

 

 

Sekundarstufe II: Qualifikationsphase

12.1.

Dissimilation inkl. Enzyme

Assimilation 

 

12.2.

Ökologie

Genetik

 

13.1.

Evolution

 

13.2.

Neurophysiologie

 

 

 

Eingeführte Lehrbücher

 

Buchtitel

ISBN-Nummer

Westermann: Bioskop 5/6

978-3-14-150620-4

Westermann: Bioskop 7/8

WEB-14-101924

Westermann: Bioskop 9/10

WEB-14-101926

 

 

Westermann: Bioskop S II - Einführungsphase

978-3-14-150803-1 

Westermann: Biologie heute S II - Qualifikationsphase

978-3-14-150483-5

 

 

Kontakt:

Fachobmann Biologie: Sebastian Siebels (Stand 2023)

E-Mail: Sebastian Siebels

Die Frage des christlichen Profils der Fachdidaktik

Prof. Dr. Franz Bölsker, Leiter der Abteilung Schule und Erziehung des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta hat 2018 alle Fachbereiche an den Schulen der Schulstiftung St. Benedikt des Offizialates Vechta aufgefordert, sich Gedanken über das spezifisch Christliche, was sich im Unterrichtskonzept eines jeden Faches niederschlägt, zu machen. Das Ergebnis dieses Prozesses (Ende 2019) für das Fach Biologie  finden Sie hier.