Navigationsmenüs (Musterschule)

Schulsozialarbeit an der LFS

Pädagogisches Konzept der LFS


Neben der Vermittlung von Fachwissen bieten wir an der LFS mit Herrn Paetzold, Frau Blanke, Frau Dongowski, Frau Ortmann und Frau Schoedel ein breites Spektrum schulischer Sozialarbeit an. Dieses umfasst folgende Aspekte:
In den Klassen 5 -9 führen wir fest im Schuljahr verankert „Soziales Lernen“ durch.
Bei Bedarf finden nach Absprache zusätzliche Stunden  in den jeweiligen Klassen statt.
Neben dem Elternabend „Lernmethoden“ werden in den Klassen 7 und wiederholend in Klasse 10 Lernmethoden für das Lernen zu Hause vorgestellt.
Diese Unterrichtseinheit wird für interessierte Schüler (anderer  Klassen)
an zwei Nachmittagen im Schuljahr noch einmal angeboten.
Die Sprechstunden ( Don, Sod) finden Sie auf ISERV.
Wir arbeiten eng mit der Schülervertretung zusammen und führen bei Bedarf Mediationen zwischen Lehrern und Schülern oder Schülern und Schülern durch.
Bei Punkten, welche unseren Kompetenzbereich überschreiten, arbeiten wir mit öffentlichen Beratungsstellen, Psychotherapeuten, dem Jugendamt oder der Polizei zusammen.
Die Katholische Erwachsenenbildung Oldenburg (KEB) bietet an der LFS
zwei „Babysitterkurse“ (ab Klasse 7) und einmal das Seminar „Chatten, aber wie?“ (ab Klasse 6) an. Außerdem findet einmal im Jahr ein Elternabend zum Thema „Pubertät“ statt.
Über ISERV können Sie weitere Termine zu verschiedenen Themen (Datenschutz, Cybermobbing,....) finden.

Sie finden auch Informationen zu:

Streitschlichtungen

und

Soziales Lernen

und

Konzept zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt

und

Allgemeine staatliche Beratungs- und Gesprächsangebote für Kinder und Jugendliche