Aktuelles aus der LFS
Mozart auf der Spur
In diesem Halbjahr beschäftigt sich der Musiktheoriekurs (15 SUS aus dem 12. und 13. Jahrgang bei Frau Glockauer-Götting) intensiv mit dem Requiem von Wolfgang Amadé Mozart.
"Wer mutig ist, gewinnt."
Religionsgruppe der 9a und 9b erlangt 1. Platz des Wettbewerbs „MUTig gegen den Strom“ der Kardinal von Galen Stiftung.
„meet a scientist“
Am Dienstag versammelte sich der gesamte 10. Jahrgang, um im Rahmen des Biologieunterrichts und des „meet a scientist“-Programms einen Vortrag zum Thema "Die bedrohliche Trickkiste der Bakterien" anzuhören.
„Sprache - Denken - Wirklichkeit“
Im Rahmen der 3. Demokratiekonferenz im Alten Landtag in Oldenburg haben Schülerinnen und Schüler aus den beiden Deutschleistungskursen aus dem 13. Jahrgang, unter der Leitung von Frau Schoedel und Frau Kroll, sowie weitere interessierte Kolleginnen teilgenommen.
Neue Veranstaltungsreihe „Angesprochen. Wege und Umwege zum Sinn“.
Eine Museumsdirektorin, eine Arzt und eine Seelsorgerin geben Einblicke: Was ist ihr Sinn im Leben? Auf welchen Wegen und Umwegen haben sie ihn gefunden? Und wie geht es weiter? Das Bischöflich Münstersche Offizialat, das Forum St. Peter und die Katholische Akademie Stapelfeld laden alle Interessierten herzlich zu „Angesprochen“ in Kirche und Forum St. Peter in Oldenburg am Sonnatg, den 17. September um 18:30 Uhr ein.
Die Liebfrauenschule Oldenburg wirkt an der musikalischen und inhaltlichen Gestaltung mit."Die neue Cafeteria ist so groß wie meine Grundschule."
Passend zum Thema „Briefe schreiben - in meiner neuen Schule“ haben die Schülerinnen und Schüler der 5a Briefe an ihre ehemaligen Klassenlehrer und/oder Lieblingslehrer verfasst und dann abgeschickt.
5a MINT-Projekt "Von der Raupe zum Schmetterling"
Zum Schuljahresbeginn sind bei der Klasse 5a die kleinen Raupen des Diestelfalters eingezogen.
Tritt in die Pedale - 21 Tage Stadtradeln in Oldenburg
Die Klasse 9b ist angemeldet, bereit und hochmotiviert viele Fahrradkilometer zu reißen.
Das Projekt Stadtradeln läuft in Oldenburg vom 8. bis zum 28. September.Sonne, Strand und Action - die 6b auf Borkum
Die Klasse 6b erlebt auf der Klassenfahrt nach Borkum abwechslungsreiche, lehrreiche und sportliche Tage.
Großartiger Auftakt bei Livemusik und fruchtigen Cocktails
Bei toller Livemusik und bester Bewirtung ist am Donnerstag das Schülercafé im Forum St. Peter gestartet. Jeden Donnertag bietet das Forum St. Peter in Kooperation mit der Liebfrauenschule einen Ort des Miteinanders und des Lernens.
Was die Welt im Innersten zusammenhält - eine Auszeit aus dem Schulalltag.
In der kommenden Woche findet an unserer Schule für die Jahrgänge 9 und 10 eine religiöse Schulwoche statt.
Schöne Tage auf Spiekeroog: Die Klassenfahrt der 6a und 6c
Ein abwechslungsreiches Programm erlebten die Klassen 6a und 6b auf Spiekeroog: Stadtrallye, Wattwanderung, Sandburgenbau und Kutterfahrt brachten uns hautnah in Kontakt mit den Elementen und den Besonderheiten des Insellebens.
Liebfrauenschule begrüßt neuen Kollegen
Herr Ottmann unterrichtet seit Schuljahresbeginn Mathematik und Geschichte an der Liebfrauenschule. Als versierter Medienpädagoge unterstützt er die Schülerinnen und Schüler beim iPad-unterstütztem Lernen.
Eine-Welt-AG gestaltet Friedenswoche
Antikriegstag 2023 an der LFS
Seit 1959 begehen Friedensbewegungen und Gewerkschaften in Deutschland am 1. September den Antikriegstag, um an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus zu erinnern. Aus aktuellen Anlässen organisiert die Eine-Welt-AG eine Friedenswoche an der Liebfrauenschule.Auf den Spuren der Antike
Drei vernichtete römische Legionen, ein Schlachtfeld und der bisher älteste entdeckte römische Schienenpanzer – ein Cold Case, der zurück in die Antike reicht.
Howdy LFS!
Eine wunderbare und sonnige Fahrt nach Bad Segeberg mit gut gelaunten Schülerinnen und Schülern, begleitet von Frau Kroll und Frau Schmidt neigt sich dem Ende entgegen.
Sonnige Tage während der Klassenfahrt in Scharbeutz
Die Klasse 8a beginnt das neue Schuljahr bei herrlichem Wetter an der Ostsee.
Schülercafé: Cocktails und Livemusik!!
Am Donnerstag, 7.09., stellt sich das Forum St Peter interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 9-11 vor.
Verabschiedungen
Mit Frau Monika Stücker und Frau Janine Schole verließen bereits vor den Sommerferien zwei Mitglieder unserer Schulgemeinschaft die LFS.
NEU! Debattierclub der LFS Oldenburg
Hast Du Lust mitzureden? Mutig und gut begründet Deinen Standpunkt zu vertreten? Um die beste Lösung mit Argumenten zu ringen? Kurz: Hast Du Lust auf Debatte?
Dann könnte der Debattierclub ein guter Ort für Dich sein!
Interesse geweckt?
Dann komm' zum ersten (unverbindlichen) Schnupper-Treffen des Debattierclubs
am Donnerstag, 7.9.23 um 15.30 Uhr ins Forum St. Peter (Peterstraße 22-26).(Leitung: A. Meier-Gerhard)
Liebfrauenschule begrüßt neue Kollegin
Frau Liss startet zum Schuljahr 2023/24 in den Fächern Englisch und ev. Religion an der Liebfrauenschule.
Liebfrauenschule bildet neue Lehrkraft aus
An der Liebfrauenschule startet zum Schuljahr 2023/24 der Referndar Leon Gräper seine Ausbildung in den Fächern Physik und Chemie.
fragment - Brüche, die gesegnet sind
Mit einem Gottesdienst in der Kapelle des Pius Krankenhauses eröffnet das Kollegium der Liebfrauenschule das Schuljahr 2023/24.
Die Schulseelsorgerin Frau Ahlers erläutert mit Blick das Bild von Kristallen auf Brüche im Leben, die uns prägen und zum Menschsein dazu gehören.Meerjungfrau kann Wettbewerb für sich entscheiden
Die SV organisiert für 640 Schülerinnen und Schüler einen Olantistag.
Kunsttour durch die Oldenburger Innenstadt
Wandertag der Kunstklasse 5b
Was könnte eine Kunstklasse an einem Wandertag unternehmen?"Mehr als tausend Orgelpfeifen" - Jahrgang 5 unterwegs in Münster
Der Domführer vom Paulus Dom in Münster staunt nicht schlecht, als die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c eine sehr gute Schätzung zur Anzahl der Orgelpfeifen abgeben.
Wandertag der Klasse 5a
Einen aktiven, aber auch gemütlichen Wandertag verbrachte die Klasse 5a mit Frau Breuker und Frau Rohde auf der Dobbenwiese.
Musik-, Kunst- und Mintprofile beim Wandelkonzert 2023
Wandelkonzert an der LFS - ein voller Erfolg!
Und schon sind sie weg
- gemeint sind damit nicht die fliegenden Hüte, die auf der Abiturentlassung der LFS zu sehen waren.
„Willkommen in der Oberstufe-Tschüss Sek I“
Schülerinnen und Schüler der drei zehnten Klassen feiern ihren Übergang in die Einführungspahse der Oberstufe. Nach den Ferien starten sie mit neuen Mitschülerinnen und Mitschülern in den elften Jahrgang. Mit Spiel, Spaß, Tanz und Action herrschte eine ausgelassene Stimmung.
Alles in allem ein toller und gelungener Abend!
On fait une pétanque ? - Französischunterricht mal anders
In der letzten Doppelstunde Französisch vor den Ferien taucht der Grundkurs aus dem 12. Jahrgang in eine südfranzösische Kultur ab und probiert sich im Boule-Spiel.
Ausstellung der Kunstklasse 5b zum Musical „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“
„Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ lautete der Titel der Aufführung des Chors der fünften und siebten Klassen, zu dem die Kunstklasse 5b im Kunstunterricht Requisiten und Bühnenelemente gestaltet hat.
Herausragender Erfolg bei der Big Challenge 2023!
Knapp 100 Schülerinnen und Schüler haben sich in diesem Jahr wieder der Herausforderunggestellt und beim Englischwettbewerb Big Challenge mitgemacht!
Besuch in der Oldenburger SYNAGOGE
Endlich war es soweit: Am 22. Mai durfte ein Teil unserer Religionsgruppen aus dem 7. Jahrgang, als Abschluss des Vernetzten Unterrichts in Klasse 6 zum Thema „Judentum“ – Rassismus und Verfolgung von Minderheiten am Beispiel des Judentums“, die Synagoge in Oldenburg besuchen.
Projekt Straßenexerzitien - Kooperation von Schulseelsorge, Kurs Darstellendes Spiel und Religion in Klasse 10
Zu Fuß unterwegs sein und uns dabei mittels Impulsen über Gott, über sich selbst und unsere Welt inspirieren zu lassen, das wollten wir bei unseren „Straßenexerzitien“ in Oldenburg auch.
Hat Luisa Neubauer recht?
Eine Generation, zwei Meinungen: Die Abiturienten Marten Behrens (Liebfrauenschule Oldenburg) und Johannes Richter (Liebfrauenschule Cloppenburg) streiten in der Wochenzeitung Die Zeit.
Waldexkursion der Klasse 7a
Die Klasse 7a hat im Rahmen des Biologieunterrichts zum Thema "Ökologie - Wald" eine Exkursion ins Eversten Holz gemacht.
Das Klassenorchester 5c spielt in St. Lamberti
Zur Auftaktveranstaltung "Büchertürme", initiiert von der Kinderbuchautorin Ursel Scheffler unter der Schirmherrschaft von Pastor Tom Brok musizierte das Klassenorchester 5c am Freitag, dem 16. Juni in der Lambertikirche.
Chemiewettbewerb "ANALYSE!"
Am Tag der Chemie durften wir im Labor der Universität Oldenburg am Chemiewettbewerb teilnehmen. Mithilfe einer Titration haben wir den Härtegrad des Wechloyer Wassers bestimmt.
Neuer Lesestoff in der "English Library"
"Dank des Fördervereins konnten wir einige neue Bücher für die English Library anschaffen, vielen Dank dafür!
Wir freuen uns auf euren Besuch montags und mittwochs in den großen Pausen und wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Enjoy!"LICEO LINGUISTICO "CARDINAL FERRARI"
URORA, BENEDETTA, GIORGIA UND VITTORIA (17 bzw. 18 Jahre alt) kommen von dem mit uns befreundeten LICEO LINGUISTICO "CARDINAL FERRARI" in der italienischen Provinz COMO und sind für 6 Wochen bis zu den Sommerferien an der LFS. Sie wollen in die "deutsche" Wirklichkeit in Schule und Familie eintauchen und ihre schon sehr guten Sprachkenntnisse noch weiter vervollkommnen.
Wandelkonzert 2023 - Herzliche Einladung!
Am Mittwoch, den 28.06.2023 findet ab 17.00 Uhr wieder das beliebte Wandelkonzert der Liebfrauenschule im Sommer statt.
Geisterstunde an der Liebfrauenschule Oldenburg
Herzliche Einladung zum Grusical Geisterstunde auf Schloss Eulenstein
Wenn sich Dracula, Flaschengeist und die kleine Hexe in Begleitung einer großen Gespensterschar ein geheimnisvolles Stelldichein geben, dann kann es sich nur um die alljährliche „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ handeln, zu der Karl von Radau und mit ihm die LFS-Minis (Chor der Klassen 5 bis 7) und LFS-Band der Liebfrauenschule Oldenburg unter der Leitung von Annette Pritschow und Franziska Eber herzlich einladen.Die Aufführungen dieses spannenden „Grusicals“ finden statt:
am Freitag, dem 16.06.2023 und
am Samstag, dem 17.06.2023 jeweils um 18:30 Uhr in der Pausenhalle der Liebfrauenschule Oldenburg, Auguststraße 31.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.Mint-AG im Universum
Wie fühlt sich ein Erdbeben an? Wie entsteht ein Regenbogen? Wie gut ist dein Gehör? Wie fühlt man sich bei völliger Dunkelheit? Wie funktioniert ein Flaschenzug? Kannst du allein ein Auto hochheben?
Diesen und anderen Fragen sind zwölf Schülerinnen und Schüler der Mint-AG aus dem Jahrgang 5 am 07.06. im Mitmach-Museum auf den Grund gegangen.Tennisspieler der LFS erzielen den dritten Platz
Die LFS bei Jugend trainiert für Olympia
Das kleine, sechsköpfige Team aus den Klassen 7a, 8a, 8b und 8c unter der Führung von Dorothee Walles trifft um 8:30 Uhr vor dem Eingang des OTeVs ein.Viel Erfolg für den diesjährigen FCE Kurs!
Wir wünschen unseren TeilnehmerInnen an der Cambridge English B2 First Prüfung (FCE) viel Erfolg für die Prüfungen!
Von l. nach r.: Mathilda Reker, Ida Krause, Jule Meiners, Fabio Köhn, Julius Bondzio, Lukas Noffke (es fehlt: Josephine Ehlers).
Good luck everyone! (DLU)
Schülercafé im Forum St. Peter - Kickoff-Veranstaltung am 15. Juni
Im kommenden Schuljahr bietet das Forum St. Peter den Schülerinnen und Schülern der LFS aus den Klassen 9-11 die Möglichkeit, dort immer donnerstags zwischen 14.30 und 17.30 in einem Schülercafé zusammenzukommen.
Zu Beginn gibt es am 15. Juni Kickoff-Veranstaltungen von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Forum St. Peter, Peterstraße 22-26.
Two terms of preparation and still smiling!
After two terms of preparation for the CAE exam and several mock exams, which had been passed with flying colours, the students met one last time to reassure themselves that they were ready to tackle the final examination on Wednesday.
I wish Eileen (Sene) Diores (11b), Marieluise Holz (11a), Rasmus Nau (11a), Maria Tjaden (11d), Neele Heinke (12), Viktoria Hünten (12), Ellen Kleber (12), Linus Landwehr (12), Sandra Salewski (12) good luck.
Your class was great fun and please be assured that I will keep my fingers crossed on Wednesday!
A. Reichert-PahlkeMusikklasse 5c zu Besuch beim Geigenbauer Martin Michalke
Wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen? Gab es ein Erlebnis, das Sie dazu gebracht hat, Geigenbauer zu werden?
Wie lange dauert es, eine Geige zu bauen?
Wie biegen Sie das Holz? Z.B. das für die Zarge?
Haben Sie eine Vorlage zum Bauen?
Welche Holzarten verwenden Sie?
Macht diese Arbeit Ihnen Spaß?Diese und noch andere Fragen stellten die 30 Schülerinnen und Schüler der Musikklasse 5c am Freitag, dem 2.6.2023, dem Oldenburger Geigenbauer Martin Michalke in seiner Geigenbauwerkstatt, Nähe des Pferdemarktes.
Austausch zwischen Oldenburg und Leeuwarden
Die Klasse 8a der Liebfrauenschule Oldenburg konnte nach dreijähriger Coronapause, vom 01.06. bis zum 03.06. am Niederlandeaustausch mit der Klasse 2a des Piter Jelles Gymnasiums aus Leeuwarden teilnehmen. Nachdem die Klasse aus Oldenburg im Februar diesen Jahres schon drei Tage in Leeuwarden verbringen durfte, kam es jetzt zu einem freudigen Wiedersehen.
Spendenaktion für Gesundheitsdienste in Guatemala
Kakao-Aktion mit Sonnenkollektor
Am 02.06. haben wir, die Eine-Welt-AG, zusammen mit der MINT-Klasse 5a von Frau Breuker klimafreundlichen Kakao hergestellt. Dabei haben wir Bio-Milch mithilfe von Solarenergie erhitzt und sie der Schulgemeinschaft mit Fair-Trade Kakao angeboten.KLIMAFREUNDLICHER UND FAIRER GEHNADELTER KAKAO AN DER LFS
Frau Breuker wird mit ihrer Klasse 5 am kommenden Freitag einen Solarkollektor auf dem Schulhof vorführen. Dieses Gerät ist ein imposantes Beispiel für die Nutzung von Solarenergie.
Fahrt nach in Taizé - Wer kommt mit?
Vom 6. bis zum 13. August 2023 fahren wir mit Kleinbussen nach Taizé. Dort treffen wir zusammen mit vielen jungen Menschen aus anderen Ländern und Städten.
Unterricht im Botanischen Garten
Am Montag ging es für die Klasse 5b im Rahmen des Biologieunterrichts in die Grüne Schule im botanischen Garten.
Vive l‘amitié franco-allemande!
Ein ereignisreicher und sehr gelungener Austausch liegt nun hinter uns.
Formel 1 in der Schule Teams bei den deutschen Meisterschaften
Große Aufregung für gleich zwei Formel 1 in der Schule Teams der Liebfrauenschule bei den deutschen Meisterschaften im Mercedes Benz Kundencenter in Sindelfingen. Das Junior Team Black Shadow (8. Klasse) und das Senior Team Flying Eagle (10. und 11. Klasse) qualifizierten sich im März beide bei der Regionalmeisterschaft des internationalen und multidisziplinären Wettbewerbs Nordmetall Cup für die deutsche Meisterschaft.
Greetings from Oxford
Im Zuge unserer Sprachenfahrt nach London haben wir noch einen wunderschönen Tagesausflug nach Oxford gemacht und anschließend die letzten Eindrücke der Großstadt London aufgesogen.
Salvete aus dem römischen Trier!
Nach beeindruckenden Bauten, einem ausdrucksstarken Centurio und verschlungenen Wegen durch die Unterwelt haben wir heute die malerische Stadt Luxemburg besichtigt.
Valete!
(Fr. Hollander)„Wundern & Staunen“
Besuch der Kunstklasse 5b im Landesmuseum für Kunst & Kulturgeschichte
Bigband-Festival
Am Donnerstag, den 8. Juni 2023 findet um 18.00 Uhr ein großes Bigband-Konzert in der Aula des Herbartgymnasiums Oldenburg statt. Die Bigbands des Herbartgymnasiums, des Neuen Gymnasiums, der Cäcilienschule und der Liebfrauenschule stellen sich gegenseitig und einem interessierten Publikum Auszüge aus dem aktuellen Programm vor. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung.
Johannes Möller (FL Musik)Grüße aus London
Erste aufregende Tage in London liegen hinter uns - auf den Spuren des neugekrönten King Charles haben wir schon einiges erkundet: Durch die City of London und Westminster über die Docklands bis hin zum Sherlock Holmes Museum.
Die Stimmung ist ausgelassen und wir freuen uns auf die letzten Tage. See you soon!
(DLU)Grüße aus Cholet
Pünktlich auf die Minute sind wir am Montag um 20:36 Uhr in Cholet eingetroffen. Sechsmal umsteigen, drei Stunden Aufenthalt in Paris und fröhlichem Start um 4:24 Uhr aus Oldenburg.
Liebe Grüße von 21 Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrerinnen Fau Glockauer-Götting und Frau Smit"Walk' n' Art"- Bigband, Oberstufenchor und Orchester
Am Freitag, den 09.06.2023 findet wieder die beliebte Veranstaltung "Walk' n' Art" in Oldenburg statt, die vom Lions Club Lambertus Oldenburg organisiert wird. Schülerinnen und Schüler zahlreicher Oldenburger Schulen stellen auf großer Bühne ihr Können dem Publikum vor. Die Liebfrauenschule ist mit der Bigband, dem Orchester und dem Oberstufenchor vertreten. Die Bigband spielt um 20.15 im PFL, Orchester und Oberstufenchor treten um 21.30 Uhr in der Forumskirche St. Peter auf. Weitere Informationen und Tickets auf
www.walk-n-art.de
Johannes Möller (FL Musik)NWZ-Reportage der Klasse 8c gewinnt 2. Platz
Beim diesjährigen Projekt „Zeitung in der Schule“ hat die Reportage über Herrn Rauscher, die von Selma Brok, Luisa Fiedler und Jonas Kleinhaus aus der 8c verfasst wurde, den 2. Platz gewonnen.
Ausflug in die Buchhandlung
Anlässlich des Welttages des Buches am 23.4.23 unternahm die Klasse 5a einen Ausflug zur Buchhandlung Bültmann und Gerriets.
Wiedereröffnung der English Library
Am 24.4. wurde nach langer Corona-Pause unsere English Library in Raum 115 wiedereröffnet!
Poster-Projekt im Englischunterricht
Ob Fahrrad fahren, Zirkus oder Backen - die Klasse 5b hat sich im Englisch Unterricht tolle neue AG-Möglichkeiten für unsere Schule überlegt. Schade, dass wohl nicht alle so leicht in die Tat umgesetzt werden können.
(F.Kröpelin)Auswirkung von Plastik auf die Wattenmeere
Klasse 8a im "Lernlabor Wattenmeer"
Am Donnerstag, den 14.04. besuchten die Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule das "Lernlabor Wattenmeer".
Schulsanitäter im Einsatz
Egal ob bei Bauchschmerzen, einer Schürfwunde oder wenn man einfach etwas Trost braucht, stehen euch ab sofort die Schulsanitäter zur Seite.
Ihr findet sie in jeder großen Pause im neuen Sanitätsraum am Ende des Lehrerzimmerflurs.Zum Team gehören: Anna-Sophie Grötzsch, Antonia Hesse, Charlotte Ulmer, Fabienne und Pierre Picard, Matilda Wilksen, Merle-Marie Alfke, Neele Heinke, Sophie Stein und Viktoria Hünten.
Elphi, Elbtunnel und eine unterhaltsame Barkassenfahrt
Die Klassen des zehnten Jahrgangs besuchen am Donnerstag, den 13. April im Rahmen eines Wandertages in Begleitung von Frau Berg, Frau Glockauer-Götting, Frau Fischer, Frau Schumacher, Frau Smit und Frau Hollander die Hansestadt Hamburg.
Angelus-Sala-Preis für beste Chemikerin des 10 Jahrgangs
Sarah Trudewind wurde von den Chemielehrkräften der Liebfrauenschule als beste Chemikerin des zehnten Jahrgangs für den Angelus-Sala-Preis vorgeschlagen.
OSTERMORGEN
Mir ist ein Stein
vom Herzen genommen:
meine Hoffnung
die ich begrub
ist auferstanden
wie er gesagt hat
er lebt er lebt
er geht mir voraus!Ich fragte:
Wer wird mir
den Stein wegwälzen
von dem Grab
meiner Hoffnung
den Stein
von meinem Herzen
diesen schweren Stein?Mir ist ein Stein
vom Herzen genommen:
meine Hoffnung
die ich begrub
ist auferstanden
wie er gesagt hat
er lebt er lebt
er geht mir voraus!Aus: Lothar Zenetti, Auf seiner Spur. Texte gläubiger Zuversicht. Matthias-Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2011.V
„English Tea Time“
In der letzten Stunde vor den Ferien hat die Klasse 5b eine richtige „English Tea Time“ celebriert.
Die Farben des Meeres
Die 8a besucht im Rahmen ihres MINT-Profilunterrichts das Institut für Chemie und Biologie des Meeres.
Wichtiger Baustein der Städtepartnerschaft Oldenburg und Cholet
Gelebte Partnerschaft - 11 französische Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren beiden Lehrerinnen Pascale Levignat und Sophie Julien zu Besuch für eine Woche bei uns an der Liebfrauenschule Oldenburg.
Eine deutsch-französische Woche liegt hinter hinter uns und lässt ein erfülltes und glückliches Gefühl einer gelebten Partnerschaft zwischen zwei Schulen, zwischen zwei Partnerstädten und zwischen Franzosen und Deutschen zurück.Nordmetall-CUP Nord - Doppelter Jubel für Formel 1-Teams in Geestland
Liebfrauenschülerin und Liebfrauenschüler qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft „Formel 1 in der Schule“.
Croissant, Baguette und Clafoutis
“Vive la France" - Das ist das Motto der Frankreich-AG, die jeden Freitag in der 7. Stunde stattfindet. Hier treffen sich Schülerinnen und Schüler aus den 5. Klassen, um sich mit der französischen Kultur vertraut zu machen.
Oldenburg räumt auf - LFS in Aktion
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 8a sammeln fleißig im Bereich des Weges entlang der Autobahn und eines Radweges Müll ein.
Eingebettet ist diese Aktion im Rahmen eines MINT-Projektes im Profilunterricht. Dabei geht es um das Thema Kunststoffe und die Müllprobelamtik.Klasse 5a auf Entdeckungstour im Botanischen Garten
Am Mittwoch hat die Klasse 5a im Rahmen des Biologieunterrichts den Botanischen Garten besucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten vor Ort das ganze Gelände erkunden und dabei viele verschiedene Frühblüher entdecken.
Gegen Ende wurden wir von plötzlichem Schneefall überrascht. Zum Glück ist der Weg zurück zur Schule ja nur ein kurzer Fußmarsch. (U. Breuker)Schule, Fußball und Insekten
Über einen grandios guten dritten Platz beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ freut sich Julius Feldmann aus der 10a.
Tolle Musik und gute Stimmung mit Bigband-Musik
Am 10. März konnte in der Pausenhalle der LFS nach langer Zeit endlich wieder ein richtiger Bandabend mit Publikum stattfinden!
Schon am Vormittag kam bei der öffentlichen Generalprobe mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 5c, 6c, 8c, 9c und 10c sowie den begleitenden Lehrkräften ordentlich Stimmung auf!Les Français sont bien arrivés!
Nach einer sehr langen Reise von Cholet nach Oldenburg, die über Nacht mit Bus und Zug erfolgte, sind sie nun endlich da: die Franzosen!
Herzlichen Dank - 5000 Euro zugunsten der Opfer der Erdbebenkatastrophe
Unser solidarisches Miteinander für die unterstützende Hilfe zugunsten der Opfer in den Erdbebengebieten der Türkei und in Syrien hat ein wirklich großartiges Ergebnis eingefahren.
Herzlichen Dank sagen wir allen, die so wunderbar mitgemacht haben durch fleißige häusliche Tätigkeiten, Kuchenback- und -verkaufsaktionen, Auto- und/oder Fahrradputzaktionen, geleistete Einkäufe, Babysitterdienste, manche geknackte Spardose oder Taschengeldspende, direkte Geldspenden, … und allgemeine Unterstützung.Erfolg bei der Deutschen Neurowissenschaften Olympiade in Bonn
Sandra Salewski, Viktoria Hünten (Jahrgang 12), Celine Krogmann und Eske Franke (Jahrgang 13) nehmen an der Deutschen Neurowissenschaften Olympiade (DNO) in Bonn teil.
Kurzweiliges Kammerkonzert mit anspruchsvollem Programm
Am Donnerstag, 2. März 2023, fand im vollbesetzten Musikraum der Liebfrauenschule ein Kammerkonzert, gestaltet von Abiturientinnen und Schülern der 10c sowie ihren Begleitungen und Ensembles, statt.
Schülerforschungszentrums "XperimenT!"
Unsere Liebfrauenschule ist jetzt als eine von nur vier Mitgliedsschulen ein besonderer Standort und besonderes Fördermitglied des regionalen Schülerforschungszentrums "XperimenT!".
Rosenmontag an der LFS
Rosenmontagsaktion für die fünften und sechsten Klassen - ein großer Spaß!
DKMS-Typisierungsaktion für die Jahrgänge 11-13
Am Freitag den 24.02 fand an unserer Schule eine Infoveranstaltung zur Knochenmarkspende mit anschließender Typisierungsaktion statt. Durch den Verein Leukin wurden die Schülerinnen und Schüler vorerst über die Stammzellspende aufgeklärt. Thomas Weniger, berichtete anschließend über seine berührende Erfahrung als Spender. Mithilfe tatkräftiger Unterstützung einiger Schülerinnen und Schüler, wurden 45 Registrierungen an unserer Schule durchgeführt.
Vielen Dank an alle Spender und Spenderinnen und Leukin!
(Alina Getz für die SV)Juniorband und Bigband der Liebfrauenschule laden zum Bandabend ein
Am Freitag, den 10.03.2023 findet um 19.30 Uhr der traditionelle Bandabend der Liebfrauenschule in der Pausenhalle der Schule statt.
Juniorband und Bigband stellen ihr aktuelles Programm von Jazz-,Rock- und Popstücken vor.
Der Eintritt ist frei.
Am Ausgang wird um Spenden gebeten.Jahrgang 12 zu Besuch am Goetheplatz
Am 21.02.23 besuchten die drei Deutsch-Grundkurse des 12. Jahrgangs die Inszenierung von „Woyzeck“ am Theater am Goetheplatz in Bremen.
Herzliche Einladung zum Informationstag
Gymnasium Liebfrauenschule lädt zum Informationstag am Samstag, den 25. Februar 2023 ein.
Herzliche Einladung zum Kammerkonzert
Kammerkonzert an der LFS am 2. März um 17:00 Uhr im Musikraum!
Valentinsparty in den Niederlanden
Die Klasse 8a erlebt drei aufregende Tage in Leeuwarden.
Volleyball-Krimi in Wiesmoor
Liebfrauenschule für das Landesfinale im Volleyball qualifiziert
Die Schulmannschaft der Liebfrauenschule hat sich heute in Wiesmoor für das Landesfinale in Braunschweig qualifiziert. Damit gehört die Liebfrauenschule schon zu den viertbesten Teams in ganz Niedersachsen.Winken und Wacken
Unser langjähriger Oberstufenkoordinator, Mitglied der Schulleitung, Kollege und Freund Henning Schmuck wurde Ende Januar in einer kurzen, intensiven und würdigen Feier im Kreise des Kollegiums verabschiedet.
Spendenaufruf für die Erdbebenopfer
Die Nachrichten über die immensen Ausmaße der Zerstörungen von Leben und Lebensstrukturen in dem türkisch-syrischen Grenzgebiet durch die auch noch weiter wirkenden Erdbeben erschüttern uns zutiefst. Was nun dringend gebraucht wird, ist humanitäre sowie erstversorgende Hilfe. Dazu braucht es Gelder, um wichtige Versorgungsmaterialien wie Zelte, Decken, Nahrung, Tee, Transporte, Medikamente, … zu finanzieren.
Traditionsgemäß ist unser Spendenkonto wieder bei „Misereor“ eingerichtet. Mit diesem Link geht es zum Spendenkonto.Bildung gegen Ausgrenzung und Hass
Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs beschäftigten sich im Rahmen des Vernetzten Unterrichts in den letzten Wochen intensiv mit dem schwierigen Thema "Nationalsozialismus und Judenverfolgung".
Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt - ein denkwürdiger Tag.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Schülerzeitung des Gymnasiums Liebfrauenschule Oldenburg (LFZ).With a little help from my friends
Chorfahrt 8-10 in Damme vom 1.-3. Februar
In den drei Tagen nach den Zeugnisferien hat der Chor 8-10 (mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus der 11) in Damme für sein Musical „Friends?!“ geprobt.Solar Buggy, Windmühle oder Kurbelleuchte
EWE-Schulinfomobil zu Besuch an der LFS
Anfang Februar durften die Schülerinnen und Schüler des 7. und 8. Jahrgangs in die Welt der Energie und Technik eintauchen.Biologie trifft Technik
Biologie trifft Technik
Caspar aus der Klasse 5c besucht im Januar den Workshop x-bionik beim Schülerforschungszentrum XperimenT!»Hölle im Moor«
In der ersten Februarwoche hat die Jahrgangsstufe 10 die Gedenkstätte Esterwegen bei Papenburg aufgesucht. Zwischen 1933 und 1945 betrieb der NS-Staat im Emsland neben 14 anderen Lagern auch in Esterwegen ein Konzentrations- und Strafgefangenenlager als Teil des nationalsozialistischen Terrorsystems.
„Alchemie und Alchemisten - Geschichte der Alchemie"
Zweiter Platz für die Liebfrauenschule bei „CiA“.
Chemiebegeisterte Schüler werden von Chemielehrern für den Wettbewerb Chemie in Aktion (CiA) vorgeschlagen. Dieser wird von Frau Buschmann von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit Herrn Schnötke vom Schülerforschungszentrum NordWest veranstaltet. Die Gesellschaft deutscher Chemiker unterstützt den Wettbewerb finanziell.Schneemobilfahren, Eislaufen und Rentierwanderung - LFS in Seinäjoki
"Vom 26.01.-31.01.23 fand unser Gegenbesuch an unserer Partnerschule in Seinäjoki statt. Nach einer langen Reise wurden wir herzlich von unseren finnischen Freunden in Empfang genommen.
SEHR GUTE LEISTUNGEN IN DER DELE-PRÜFUNG SPANISCH
Daniel Langwost, Fabio Kühn Cerezo, Julia Schwanewedel, Merle Alfke, Feline Meyer (von links) sowie Carlotta von Häfen haben nach einem intensiven Vorbereitungskurs am Ende der 10.Klasse die international anerkannte DELE-Prüfung im Fach Spanisch auf den Niveaustufen A2 und B1 erfolgreich abgelegt.
(Aracely Argueta de Hartung)Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler
Das Leben kann manchmal ganz schön schwer sein. Dass die Bilder aus Instagram & Co den Eindruck erwecken, dass
das den anderen in ihren scheinbar perfekten Leben nicht so geht, macht es nicht leichter.
Manchmal hilft es, über das, was einen belastet, zu reden.„Nie wieder!“
Erinnerung an und Trauer um die Opfer des Nationalsozialismus und die dringende Mahnung zum „Nie wieder!“
An der Liebfrauenschule sind wir davon überzeugt, dass man dieser verbrecherischen Vergangenheit gedenken muss,
um in Gegenwart und Zukunft den schädlichen Aufrufen zu Antisemitismus und Diskriminierung wirksam entgegenhandeln zu können.Top-Debattanten aus der Liebfrauenschule gewinnen beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“
Wenn sich insgesamt fast 30 Schülerinnen und Schüler aus sieben Schulen im Nordwesten treffen und sechs aktuelle Streitfragen debattieren, ist es endlich wieder soweit: ein Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Präsenz!
„Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“
Am 25. und 26. Januar konnten die LFS-Minis und -Band endlich einmal wieder eine Probenfahrt mit Übernachtung unternehmen, die uns zur schönen Jugendherberge in Leer führte.
"Mut im Bauch" - Autoren in der Schule
Nach zweijähriger Corona-Pause findet im Schuljahr 2022/2023 endlich wieder das Projekt „Autor und Autorinnen in der Schule statt“.
Für das diesjährige Thema „Mut im Bauch“ konnten sich die Lehrkräfte mit ihren Klassen vergangenen Herbst bewerben. Einen der begehrten Plätze ergatterte die Klasse 5a der Liebfrauenschule in Oldenburg mit ihrer Lehrerin Dorothee Rohde.Kreativ in der Quartiersplanung
Der Jahrgang 11 entwirft im Erdkundeunterricht im Rahmen des Vernetzten Unterrichts „Klima retten in Oldenburg?“ ein nachhaltiges Quartierskonzept für das Areal des alten Finanzamtes Ecke Heiligengeiststraße/ 91er-Straße.
Speaker's Corner zum Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar gedenkt Deutschland der Millionen Menschen, die durch die Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt oder ermordet wurden.
Historischer Anlass für den Gedenktag ist die Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee.Kanten und Knödel
Die beiden Skikurse der Jahrgänge 12 und 13 sind zur Zeit in der Praxisphase unterwegs und grüßen aus dem Zillertal in Österreich - das Foto zeigt Teile der LFSler bei einer Panoramapause.
Spendenaktion an der LFS: 3391,60 Euro
Das Hilfwerk MISEREOR bedankt sich für Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan bei der Schulgemeinschaft der Liebfrauenschule.
So much money is spent on war - it’s time to invest in PEACE!
Das Peace Counts - Projekt ist an der Liebfrauenschule für drei Wochen ausgestellt.
Die Debatten-Karawane zieht durch die Schule
46 debattierende und 10 jurierende Schülerinnen und Schüler sowie die gesamte Deutsch-Fachgruppe ziehen am Dienstag, den 10. Januar durch die Schule und beleben mit insgesamt 14 Debatten den Unterricht der zuschauenden Lerngruppen.
Der Fachbereich Darstellendes Spiel sagt DANKE
… für die Finanzierung eines neuen Bühnenhintergrundes durch den Förderverein der Liebfrauenschule.
Klimaforscher Prof. Mojib Latif zu Besuch
Schon zum zweiten Mal in Folge durften wir den hoch gefragten Klimaforscher Prof. Mojib Latif an der Liebfrauenschule Oldenburg begrüßen. Per Video live in alle 11. Klassen zugeschaltet, referierte er im Rahmen des vernetzten Unterrichts zum Thema "Klimawandel - von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum politischen Handeln".
6185,40 Euro - ein herzliches Dankeschön!
Der Erlös vom diesejährigen Weihnachtsbasar beträgt 6185,40 Euro. Die Einnahmen fließen in diesem Jahr zwei Projekten zu: der Bellis-Stiftung und Misereror.
Alle Jahre wieder - Weihnachtsbasar für einen guten Zweck
Am Donnerstag, 22.12.2022, findet morgens in der LFS nach den traditionellen Gottesdiensten wieder unser beliebter Weihnachtsbasar statt.
Herzliche Einladung an die Schulgemeinschaft, die Ehemaligen, Eltern sowie Freundinnen und Freunde der Schule.Erfolg bei Mathematik Olympiade
Qualifikation für die dritte Runde auf Landesebene. Die Schülerinnen und Schüler können sich zu den 300 besten Nachwuchstalenten in Niedersachsen für Mathematik zählen.
Offenes Singen im Advent
Herzliche Einladung zur besonderen Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Mittwoch, den 21.12.2022
Forumskirche St. PeterBasketballer erreichen 1. Platz beim Kreisentscheid
Die Jungen der Wettkampfklasse III haben sich bei Jugend trainiert für Olympia – Basketball für den Bezirksentscheid qualifiziert.
Sind Elektroautos die Lösung für eine nachhaltige Mobilität?
Der Chemie Leistungskurs des 13. Jahrgangs beschäftigt sich der Elektromobilität.
Musik-Kurs als Gast bei Preisverleihung
Der international bekannte Aktivist und Pianist Igor Levit wurde am Freitagabend, 9. Dezember 2022, mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis der Stadt Oldenburg für Zeitgeschichte und Politik 2022 ausgezeichnet.
Besuch aus Finnland
Endlich ist es wieder soweit: Der Finnlandaustausch mit der Partnerschule in Seinäjoki kann vor Ort stattfinden.
Es ist Advent …
… und dazu gehört traditionell ein Adventskalender. Auch in diesem Jahr konnte die Schulgemeinschaft der Liebfrauenschule Oldenburg fair gehandelte GEPA-Adventskalender aus dem Oldenburger Eine-Welt-Laden beziehen.
"Klimawandel, Apokalypse, Politik - und Wissenschaft"
Der Jahrgang 11 besucht einen Vortag des Professors Jochem Marotzke, Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg, im Hörsaal des Instituts für Informatik in Oldenburg.
Ein lehrreiches Erlebnis, dass auch einen kleinen Einblick in das Universitätsleben ermöglichte.Das Winterkonzert - ein großartiger Abend in der Garnisionkirche
Weit über 100 Musikerinnen und Musiker von der 5. bis zur 13. Klasse präsentierten am Mittwochabend in der vollbesetzten Garnisonkirche ein abwechslungsreiches Programm. Für einige war es das erste Winterkonzert, für andere das letzte. Spürbar war jedoch bei allen die große Freude über das gemeinsame Musizieren!
Intensive und glückliche Zeit im Kloster Frenswegen
Auch in diesem Jahr konnten Oberstufenchor und Orchester eine Fahrt nach Frenswegen unternehmen, um für das Winterkonzert zu proben. 74 Schülerinnen und Schüler sowie Frau Glockauer-Götting, Frau Hursie, Frau Pritschow, Frau Rohde und Herr Ecke stiegen am Mittwoch Nachmittag hochmotiviert aus dem Bus, um die Räume des Klosters mit Musik zu füllen.
Herzliche Einladung zum Winterkonzert 2022
Die Fachgruppe Musik lädt zum diesjährigen Winterkonzert am Mittwoch, den 30.11.2022 in die Garnisonskirche ein. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr.
Eintritt frei.Liebfrauenschüler schnuppern bei MINT-Workshops
22 Liebfrauenschüler besuchten verschiedenste XperimenT!-Workshops.
Die Welt von morgen heute bewahren
Projekt „Vernetzter Unterricht“ beginnt für den Jahrgang 11
Das Bewusstsein für Krisen unserer Zeit ist wichtig, wir alle erfahren aber auch, dass es durch mediale Präsenz zu einem mentalen Problem werden kann. Im Rahmen des von Frau Meier-Gerhard, Herrn Benkens, Herrn Vogelgesang und Herrn Hoppe organisierten Vernetzten Unterrichts (VU) sehen sich die Schülerinnen und Schüler mit der fachübergreifenden Frage „Schools for future - Klima retten in Oldenburg?“ konfrontiert. Dabei soll zwar ein Problembewusstsein, aber gleichzeitig auch ein Vernunft basierter Optimismus für die Zukunft bewahrt werden.KIBUM zu Besuch in der Liebfrauenschule
Die Klassen 5a, 7b und 7c erleben eine spannende Lesung mit dem Kinderbuchautor MAWIL.
Klasse 5a bei der KIBUM
Bei einem Ausflug ins nahegelegene PFL konnte die Klasse 5a nach Herzenslust lesen und in Neuerscheinungen stöbern. Die KIBUM, die in diesem Jahr…
Abschluss der Friedensdekade
Zum Abschluss der Friedensdekade hört ihr einen Podcast von Johann und Marie.
Mint-AG im Museum
Welchen Zusammenhhang gibt es zwischen dem Plastik im Meer und unserer Nahrungskette? Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 verlassen die Schule und finden Antworten im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg.
„The Boy on the Train: A Father and Son’s Kindertransport Story”
„Das geht auch DICH an!“ Ein Vortrag über das Schicksal jüdischer Kinder nach den Judenpogromen und den Kindertransporten ins Ausland.
Eindrucksvoll stellte Gerry Hahlo uns, den Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs, im Rahmen des Erinnerungsgangs 2022 seine Familiengeschichte vor. Gerry Hahlos‘ Vater Dieter war eines der 1.5 Millionen jüdischen Kinder, die aufgrund des Rassenwahnsinns der Nationalsozialisten von ihren verzweifelten Eltern in andere Länder, wie zum Beispiel England, verschickt wurden. Zumindest ihre Kinder sollten eine Zukunft auf Leben haben. Das Schicksal der Kinder: Allein und unwissend, dass sie ihre Eltern vermutlich niemals wiedersehen würden, wurden sie mit beschrifteten Schildern um den Hals und einer Art Identitätskarte mit Vermerk „J“ (Jude) wie Pakete versehen, in das rettende Ausland geschickt.Gottesdienst zum Auftakt
Am Martinstag feierte der gesamte 6. Jahrgang zum Auftakt des vernetzten Unterrichts zum Thema "Judentum (im Nationalsozialismus)" einen Gottesdienst in der Friedenskirche.
Jg. 13 unterstüzt die Oldenburger Tafel
Verkauf von Martinsgänsen am 11.11.2022. Der 13. Jahrgang hat eine alte Tradition der Schule wieder ins Leben gerufen.
Johannes Brahms auf der Spur
Der Musiktheorie Kurs ist Johannes Brahms auf der Spur.
Der Musiktheorie Kurs des zwölften Jahrgangs (sowie eine Schülerin aus dem 13. Jahrgang) beschäftigt sich in diesem Halbjahr mit Johannes Brahms, speziell mit seinem Requiem.Heute Erinnerungsgang um 15.00 Uhr!
Seit 40 Jahren gibt es den Erinnerungsgang in Oldenburg. Hierzu ist jeder und jede heute eingeladen mitzugehen.
Denn es geht alle an - auch mich!Heute ist es wieder da - das mahnend bittere Datum 9. November!
In der Kirche St. Peter und an vielen anderen Orten in Deutschland werden heute am Abend Gedenkstunden zur Pogromnacht stattfinden. Wir können hören, wie es 1938 zuging, als die offenen Angriffe bzw. Pogrome auf unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger - auf Erwachsene, Jugendliche und Kinder – begannen. Als in dieser so genannten „Reichskristallnacht“ die wertvollen Tora-Rollen in die Flüsse und auf die Straßen geworfen wurden und nachts die Synagoge in Flammen standen. Es erschreckt jedes Mal wieder aufs Neue, wie sich in unserer Stadt, in unserem Land dieses menschenverachtende Gedankengut breitmachen konnte.
Die Erinnerung an die Reichspogromnacht ist bitter. Zugleich ist sie aber wichtig, denn sie lehrt uns, niemals nachzulassen, uns für die Würde und Rechte eines jeden Menschen schützend einzusetzen!Ökumenische FriedensDekade 2022 "Zusammen:halt" an der LFS Oldenburg
Seit über 40 Jahren engagiert sich die Ökumenische FriedensDekade für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung.
Auch im Jahr 2022 will die FriedensDekade einen Beitrag zur Vertiefung des christlichen Friedenszeugnisses leisten und zur friedenspolitischen Willensbildung beitragen.
Die Eine-Welt-AG der LFS unterstützt die Kampagne, indem sie jeden Morgen einen Impulstext anbietet, der sich mit dem Thema "Zusammenhalt" beschäftigt und zum Buß- und Bettag (16.11.) einen Podcast sendet, der die Thematik vertieft.Ein Sommergruß aus Kroatien
Ein letztes Stück Sommergefühl und ein abwechslungsreiches Programm aus Sport, Biologie und Kultur boten sich den Schülerinnen und Schülern der Seminarfächer „Was den Menschen glücklich macht“ und „Bioökonomie“ in Begleitung von Frau Amedick, Frau Kuhn, Herrn Twiehaus und Frau Walles in Kroatien.
Erinnerung schreibt Geschichte
Gespräch zu 40 Jahren Erinnerungsgang am 03. November 2022
Am Donnerstag, 3. November, 18.00 Uhr widmet sich das Stadtmuseum im Rahmen der Gesprächskreise "OL verändern - OL erinnern" dem 40-jährigen Bestehen des Oldenburger Erinnerungsgangs.
Welche Rolle nimmt der Erinnerungsgang in der Oldenburger Erinnerungslandschaft an? Wie steht es um die Zukunft? Wie können Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen?Mit ihren Gästen Fredo Behrens, Sprecher des Arbeitskreises Erinnerungsgang, und Roman Fangmann, Koordinator der in diesem Jahr beteiligten Helene-Lange-Schule, spricht Ria Glaue, wissenschaftliche Mitarbeitern am Stadtmuseum Oldenburg, über die Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Formats der Erinnerungskultur, die in Deutschland in der Form einzigartig ist.
Im Anschluss an das Gespräch lädt das Stadtmuseum das Publikum zur gemeinsamen Diskussion ein.Die Veranstaltung findet im Vortragssaal der Landesbibliothek (Pferdemarkt 15) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235 2887.
Herzlich Willkommen -Schnupperaktionen der Profile
Unsere Schnupperaktionen zu den verschiedenen Profilen der Kunst,- Mint- und Musikklassen finden in diesem Jahr am 15.11. / 16.11. und am 17.11.2022 statt.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.11.2022 online über unsere Homepage.
In der Rubrik "4. Klassen" online Meldung vom 01.11. bis zum 13.11.2022.
Ziel Kopenhagen - Jg. 13 unterwegs
Unser Seminarfachkurs „Tu deinen Mund auf“ unter der Leitung von Frau Winckelmann und Frau Wübbolt, verbrachte eine Woche in Kopenhagen. Frau Smit sprang dabei freundlicherweise für Frau Wübbolt ein, da diese im November ihr Kind erwarte. Das Seminarfach "Tu deinen Mund auf" - stellt kritische Fragen an gesellschaftliche Entwicklungen in heutiger Zeit.
Besuch bei Nachbarn - Studienfahrt des 13. Jahrgangs nach Krakau
Nach pandemiebedingter Abstinenz fährt der 13. Jahrgang wieder los.
Zukunftsvisionen in Vechta
Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen im Jahrgang 11 lernten sich in entspannter Atmosphäre neu kennen, um als Team zusammenwachsen.
Wiederholt große Erfolge bei französischen Sprachdiplomen
Herzlich Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen in den drei Niveaustufen A2, B1 und B2!
Auch in diesem Schuljahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgängen das DELF-AG Angebot wahrgenommen und die DELF-Prüfungen mit guten und sehr guten Ergebnissen absolviert.Die Musikklasse 5c entdeckt die Orgel der Lambertikirche
Wie viele Pfeifen hat die Orgel?
Wie lang ist die größte Pfeife? Wie tief klingt sie?
Wie stellt man die unterschiedlichen Register ein?
Wie klingt das neue Register Carillon?
Wie stellt man die Orgel leiser oder lauter?
Können Sie mal eine Pfeife aus der Orgel rausnehmen?
Haben Sie lange trainiert, dass Sie so mit den Füßen spielen können?Unsere Spendeaktion für Pakistan
Für die Opfer des Klimawandels in Pakistan
Es droht eine massive Ernährungsunsicherheit durch die Flut und damit der Verlust der Lebensgrundlagen vieler tausender Menschen. Wir wollen einen Beitrag zur Verbesserung der Lage in Pakistan leisten.
Seit dem 27. September läuft unsere Spendenaktion an unserer Schule. Schaut euch hier unserern Aufruf an.A-cappella-Formation MAYBEBOP zu Besuch
Musikalischer Besuch im MU en-Kurs des 13. Jahrgangs
Oliver Gies, Gründungsmitglied und kreativer Kopf der A-cappella-Formation MAYBEBOP mit Konzerttätigkeit im gesamten Bundesgebiet, ist einer der führenden Arrangeure der deutschen Chorszene.Sonntag, 02. Oktober - Blutspenden am LFS
An der LFS zum dreifachen Lebensretter am Sonnatg, 02. Oktober in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Insel-Rallye, Kutterfahrt und Seehundbänke - 6 c auf Reisen
Die Klasse 6c verbringt wunderschöne Tage auf Spiekeroog.
Projekt „Klimafragen“ - Der 11. Jahrgang hört sich um
„Schools for future - Klima retten in Oldenburg?“ - Der zweite Teil der Frage, die den Vernetzten Unterricht im Jahrgang 11 beschäftigt hat, zielt auf die persönliche Umgebung der Schülerinnen und Schüler. Wie sieht der Klimaschutz hier in Oldenburg aus? Wer betreibt ihn? In welcher Form? Mit welcher Intention und welchem Erfolg?
Diese Fragen wurden im Projekt „Klimafragen“ erforscht.