Das Fach Chemie
Das Wort “Chemie” hat seinen Ursprung in der griechischen Sprache und bedeutet wörtlich die “Kunst des Metallgießens”, im weiteren Sinne die Lehre von der Umwandlung der Stoffe meint.
Inhaltliche Kernaspekte des Faches Chemie sind somit die Stoffe und ihre Eigenschaften, deren Erklärung auf Teilchenebene und die Reaktion von Stoffen unter Betrachtung energetischer Aspekte.
Grundlage für unser schulinternes Curriculum einer Schule in kirchlicher Trägerschaft ist zum einen das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen und zum anderen die christliche Ethik. Ausgehend von dem Ansatz des christlichen Menschenbildes können die Bildungsbeiträge des Kerncurriculums für unsere kirchliche Schule konkretisiert und ergänzt werden. Für den Unterricht Chemie führt eine christliche Sichtweise dazu, dass vom Schüler die Natur neben aller nachprüfbaren Erkenntnis zugleich auch als Schöpfung Gottes begriffen werden kann. Der Auftrag des Chemieunterrichts besteht somit darin, auch soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung zu thematisieren. Er trägt dazu bei, auf Basis christlicher Wertvorstellungen gesellschaftliche Entwicklungen zu reflektieren und aktiv mitzugestalten.
Fachliches Ziel des Chemieunterrichts ist es, den Schülern und Schülerinnen den Zugang zu ihrer stofflichen Umwelt zu erschließen. Dabei spielen alltägliche Kontexte eine wichtige Rolle, da sie eine Brücke zwischen der Alltagserfahrung und spezifisch chemischen Fragestellungen bilden können. Auch die Chemie technologisch wichtiger Materialien und Prozesse ist Gegenstand des Chemieunterrichts. Weiterhin spielt die Energiebilanz chemischer Prozesse eine wichtige Rolle, zumal die Energieerzeugung auch im technischen Maßstab wesentlich auf chemischen Prozessen beruht. In diesem Zusammenhang ist auch der Einfluss des Menschen auf den Chemismus seiner Umwelt wichtiges Thema des Unterrichts.
Grundlage des Chemieunterrichts sind Experimente, die zum Teil von den Lernenden selbst durchgeführt werden können. Im Laufe des Unterrichts sollen Lernende einerseits nach Vorgaben Experimente durchführen, andererseits aber auch zu entsprechenden Fragestellungen Experimente selbstständig entwickeln und erproben. Dabei sind Sicherheitsaspekte und Umweltaspekte zu berücksichtigen. Die systematische Auswertung der Experimente erfordert zunächst sorgfältige
Beobachtung und genaue Beschreibung der Vorgänge. Hierzu werden auch quantitative Messungen durchgeführt. Daneben müssen die Befunde bei einer vollständigen Auswertung sowohl auf der
Stoffebene wie auf der Ebene der molekularen Strukturen gedeutet werden. In diesem Zusammenhang kommen Modellvorstellungen des Atoms, der Bindungen und der molekularen Strukturen entscheidende Bedeutung zu.
Das Profil Mint an der Liebfrauenschule
Ein Experiment zum selber Ausprobieren.

Das Fachkollegium Chemie im August 2023
Vorstellung der Fachgruppe
An unserer Schule unterrichten sechs voll ausgebildete Lehrkräfte das Fach Chemie. Die Fachgruppe ist an der Ausbildung von Referendaren und Referendarinnen des Studienseminars Oldenburg sowie von Praktikanten und Praktikantinnen der Universitäten beteiligt und steht somit in stetigem Diskurs mit aktuellen Entwicklungen in den Fachdidaktiken
Die Fachräume und die Sammlung bieten alle Voraussetzungen, experimentelle Untersuchungen durchzuführen, mit Modellen zu arbeiten oder mit digitalen Medien zu arbeiten. Für Schüler- und Demonstrationsexperimente steht der Fachgruppe eine breite Palette von Geräten und Chemikalien zur Verfügung. Im Rahmen der stetigen Digitalisierung unserer Schule erprobt die Fachgruppe fortlaufend Konzepte, um eine sinnvolle Einbettung aktiv zu gestalten und die Sammlung kontinuierlich zu erweitern. Aktuelle Entwicklungen wie Bluetooth Messsensoren z.B. für die digitale Temperaturmessung zur Auswertung mit mobilen Endgeräten stehen der Fachgruppe zur Verfügung.

Stundentafel
Sekundarstufe I
Klasse 5: kein Chemieunterricht
Klasse 6: 2 Stunden ganzjährig
Klasse 7: kein Chemieunterricht
Klasse 8: 2 Stunden ganzjährig
Klasse 9: 2 Stunden epochal oder 1h ganzjährig
Klasse 10: 2 Stunden ganzjährig
Sekundarstufe II:
Einführungsphase (11. Klasse): 2 Stunden ganzjährig
Qualifikationsphase (12./13.Klasse):
Kurse auf normalen Niveau 3 Stunden
Kurse auf erhöhtem Niveau 5 Stunden
Kurzübersicht Schulcurriculum
Im Folgenden werden die Unterrichtseinheiten im jeweiligen Jahrgang genannt.
Jahrgang
| Einheit |
6 | Sicherheitsbelehrung – Umgang mit dem Gasbrenner |
6 | Wasser bei verschiedenen Temperaturen - Aggregatzustände |
6 | Meerwasser und Löslichkeit |
6 | Eggrace - Trinkwasser aus Meerwasser |
6 | Saure und alkalische Lösungen am Beispiel von Blaukraut und Rotkohl |
6 | Teilchenmodell: Schokolinsen |
|
|
8 | Schwimmende Dosen – Dichte von Cola und Cola light |
8 | Brände |
8 | Von der Glühlampe zum Atommodell |
8 | Ötzi – ein Steinzeitmensch? |
8 | Metalle und ihre Reaktionsfähigkeit |
8 | Quantitative Beziehungen - Geheimnis der Kupfererze |
|
|
9 | Gase und Moleküle |
9 | Elementfamilien |
9 | Periodensystem der Elemente |
9 | Differenziertes Atommodell |
|
|
10 | Bindungstypen |
10 | Ionenbindung |
10 | Von der Batterie bis zur Elektrolyse |
10 | Säuren räumen auf |
Sekundarstufe II: Einführungsphase
11 | Analyse und Eigenschaften von Kohlenstoffverbindungen |
11 | Verbrennungsreaktionen |
11 | Alkohole |
Sekundarstufe II: Qualifikationsphase
12.1. | Organische Chemie und Energetik |
12.2. | Gleichgewichtsreaktionen und deren Auswirkungen auf Säure-Base |
13.1. | Elektrochemie |
13.2. | Natürliche und synthetische Makromoleküle |
Eingeführte Lehrbücher
Jahrgang | Buchtitel | ISBN-Nummer |
7/8 | Klett: elemente chemie e-book | ECF70021EBA12 |
9/10 | Klett: elemente Chemie e-book | ECF70022EBA12 |
11 | Westermann: Chemie heute | 978-3-50-711335-0 |
12/13 | Westermann: Chemie heute SII | 978-3-507-11349-7 |
Kontakt:
Fachgruppenleitung Chemie: Lena Rohwling
August 2023
Die Frage des christlichen Profils der Fachdidaktik
Prof. Dr. Franz Bölsker, Leiter der Abteilung Schule und Erziehung des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta hat 2018 alle Fachbereiche an den Schulen der Schulstiftung St. Benedikt des Offizialates Vechta aufgefordert, sich Gedanken über das spezifisch Christliche, was sich im Unterrichtskonzept eines jeden Faches niederschlägt, zu machen. Das Ergebnis dieses Prozesses (Ende 2019) für das Fach Chemie finden Sie hier.