Das Fach Spanisch an der LFS
¡Buenos días!
Mit Spanisch die Welt entdecken!
Mit über 400 Mio. Sprechern ist Spanisch die dritthäufigste Sprache der Welt nach Mandarin und Englisch. Spanisch eröffnet Einblicke in die regionale Vielfalt Spaniens wie auch in die Traditionen und Kulturen der lateinamerikanischen Länder. Da zudem die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu den spanischsprachigen Ländern im Zuge der Globalisierung wachsen, bietet Spanisch eine wesentliche Grundlage für die persönliche und berufliche Mobilität. Nicht zuletzt besitzt Spanisch ein hohes Transferpotential im Hinblick auf andere romanische Sprachen. Im Zusammenhang mit der für die Zukunft sich abzeichnenden pädagogischen Zielsetzung „Mehrsprachigkeit“ kann das Spanische somit einen wichtigen Beitrag leisten.
(vgl. KC Spanisch Niedersachsen S.7)
Spanisch lernen ab Klasse 6
Ab der sechsten Klasse müssen die Schülerinnen und Schüler eine zweite Fremdsprache belegen und haben die Wahl zwischen Spanisch, Französisch und Latein.
Um bei den Kindern die Freude an der neuen Sprache Spanisch zu wecken und zu bewahren, achten wir darauf uns dieser spielerisch und altersgerecht zu nähern. Unterstützt wird dies dadurch, dass im heutigen Fremdsprachenunterricht Wert auf einen kommunikationsorientierten Unterricht gelegt wird. Dies bedeutet: Das Lernziel ist in sprachlichen Situationen in der Fremdsprache handeln zu können (z.B. nach dem Weg fragen, einkaufen gehen). Um diese Kompetenz zu erlangen werden die vier Teilkompetenzen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören gleichwertig gefördert. Grammatik dient dabei lediglich als Mittel das Ziel zu erreichen. Landeskundliche Elemente kommen dabei nicht zu kurz.
.
Differenzierungsunterricht
Ergänzend zum Unterricht können Schülerinnen und Schüler des sechsten bis neunten Jahrgangs freiwillig den Differenzierungsunterricht für Spanisch besuchen, in welchem in einer kleinen Gruppen Themen des regulären Unterrichts wiederholt werden und Zeit zum wiederholten Üben und Nachfragen ist. Der Differenzierungsunterricht ist also ein unterstützendes Angebot für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten beim Erlernen der Sprache haben. Der zeitliche Rahmen des Differenzierungsunterrichts ist in den Jahrgängen unterschiedlich organisiert. Er findet für die sechsten Klassen einmal wöchentlich in der 7. Stunde statt und für die Jahrgänge sieben und neun alle zwei Wochen einmal in der 7. und 8. Stunde.
Sprachdiplom: DELE
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zusätzlich ab Jahrgang neun in der DELE-AG auf die international anerkannte Sprachprüfung DELE ("Diplomas de Español como Lengua Extranjera" - "Diplome für Spanisch als Fremdsprache") vorbereiten, welche am Ende von Jahrgang 9 oder 10 absolviert wird. Hierbei handelt es sich um ein im universitären Bereich sowie der Berufswelt gleichermaßen gültiges offizielles Zertifikat zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt. Für unsere Lerngruppen käme eine Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen in Frage. Der große Vorteil dieses Diplom bereits als Schüler oder Schülerin zu absolvieren liegt darin, dass das Niveau A2 oder B1 nach der erreichten Punktzahl in der Prüfung vergeben wird. Als Erwachsener muss man eine Prüfung zu einem bestimmten Niveau machen. Die Abschlussprüfungen finden im Instituto Cervantes Bremen statt.
Sprachenfahrt
Am Ende des neunten Jahrgangs findet im Rahmen des Fahrtenkonzepts der LFS eine Sprachenfahrt nach Spanien statt. Das Ziel der ersten Sprachenfahrt nach Spanien im Jahr 2021 sollte Málaga, die Heimatstadt Picassos sein. Aufgrund von Corona musste sie jedoch ausfallen. Wir hoffen, dass im Mai 2023 die erste Sprachenfahrt nach Spanien stattfinden kann.
Derweil sind wir auch aktiv auf der Suche nach einer spanischen Austauschschule. Die ist jedoch schwierig zu finden, da viele deutsche Schulen eine Partnerschule suchen, die zudem auch in Form einer Klassenfahrt erreichbar sein muss.
Wir freuen uns Dich bzw. Ihre Kinder an der LFS kennenzulernen und die Weltsprache Spanisch gemeinsam zu erleben!
Hasta pronto, Ihre Spanischlehrkräfte
Aracely Argueta de Hartung, Lisa Amedick, Sina Smit und Danica Quakatz (Fachleitung)
(Stand: Februar 2022)
Die Frage des christlichen Profils der Fachdidaktik
Prof. Dr. Franz Bölsker, Leiter der Abteilung Schule und Erziehung des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta hat 2018 alle Fachbereiche an den Schulen der Schulstiftung St. Benedikt des Offizialates Vechta aufgefordert, sich Gedanken über das spezifisch Christliche, was sich im Unterrichtskonzept eines jeden Faches niederschlägt, zu machen. Das Ergebnis dieses Prozesses (Ende 2019) für das Fach Spanisch finden Sie hier. Und auch hier.