Politik-Wirtschaft
Willkommen auf der Seite der Fachgruppe Politik-Wirtschaft
1. Politik und Wirtschaft
Politik und Wirtschaft erfassen und bestimmen das Leben aller Menschen. Sie sind von Politik und Wirtschaft betroffen, können sich über Politik und Wirtschaft informieren, sich an ihr beteiligen und versuchen, vorgefundene Situationen im Sinne ihrer Interessen
zu beeinflussen. In einer offenen und demokratischen Gesellschaft besteht das Ziel des Politikunterrichtes in der Erziehung zur Bereitschaft und Fähigkeit, sich zu engagieren und aktiv an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
Das Fach Politik-Wirtschaft greift Erkenntnisse der Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft auf und will dadurch sachliche Kompetenz und persönliches Urteilsvermögen bei den Schülern entwickeln, damit diese die Fähigkeit zur Orientierung in der immer schneller sich entwickelnden Gesellschaft erwerben.
Politik-Wirtschaft konzentriert sich als Schulfach einerseits auf die Vermittlung von Grundwissen und der Kompetenz, politisch-ökonomische Vorgänge systematisch zu analysieren (Politikzyklus), angefangen bei überschaubaren Themengebieten bis hin zu umfangreicheren Strukturen.
Als besonders hilfreich hat sich hierbei die Unterteilung von Themen in die drei Bereiche Inhalt(policy), Prozess (politics) und Form (polity) erwiesen.
Andererseits setzen wir so oft wie möglich eine Annäherung der Schüler an reale politische und wirtschaftliche Vorgänge in Gang, zum einen durch handlungsorientierte Unterrichtselemente, zum anderen durch Projekte, Exkursionen und die Teilnahme an Planspielen und Wettbewerben.
2. Unterrichtsinhalte
Hier ein kurzer und allgemeiner Überblick über die Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft gemäß dem Kerncurriculum Politik-Wirtschaft Sek I:
Kerncurriculum Politik-Wirtschaft
Jahrgang 8
• Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich
• Konsumentscheidungen Jugendlicher
Jahrgang 9
• Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
• Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Jahrgang 10
• Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung
• Europäische Union
Ein schulinternes Curriculum spezifiziert diese Vorgaben des Kerncurriculums und wird je nach Bedarf überarbeitet.
In den Jahrgängen 8, 9 und 10 mit den Schulbüchern „Politik &Co - neu“ ( 1 und 2) aus dem Buchner-Verlag gearbeitet.
In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 werden außerschulische Lernorte besucht.
(Möglichkeiten: Gerichtsverhandlung, Betriebsbesichtigung, Rathauserkundung)
Im Schuljahrgang 10 findet zu Beginn des 2. Schulhalbjahres das zweiwöchige Betriebspraktikum statt.

OBERSTUFE
Das neue Kerncurriculum gültig ab 1.8.2018:
Kerncurriculum Politik-Wirtschaft
Jahrgang 11:
• Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Wirtschaft
• Globale politische und ökonomische Prozesse
Jahrgänge 12 und 13 (Qualifikationsphase):
Wählt man Politik-Wirtschaft als Prüfungsfach, sind lt. Kerncurriculum folgende Rahmenthemen bindend:
• 12/1: Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
• 12/2: Sozialen Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
• 13/1: Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
• 13/2: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen
Diese Rahmenthemen werden durch jährlich wechselnde Schwerpunktthemen spezifiziert.
Für 2021: Schwerpunktthema 2021 PoWi
Für 2022: Schwerpunktthema PoWi2022
Die Auswahl der Lehrwerke in der Oberstufe erfolgt in jedem Jahr durch die Fachgruppe Politik –Wirtschaft oder durch die jeweilige Lehrkraft. Gearbeitet wird hauptsächlich mit der „Abi-Box“ und mit den Oberstufenbänden aus dem Buchner-Verlag.
Wer Politik-Wirtschaft nicht als Prüfungsfach wählt, kann es als dreistündiges Ergänzungsfach in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren belegen.
3. Projekte
MIG
Jährlich nehmen Schüler und Schülerinnen des Jahrganges 13 (z. Zt. noch 12) fünf Tage am Wirtschaftsplanspiel MIG (Management – Information - Game) teil, das im Oldenburger Unternehmen CeWe-Color durchgeführt wird.
Oldenburg Model United Nations (OLMUN)
Nach der Vorbereitung in einer AG nimmt eine Delegation unserer Schüler jedes Jahr an OLMUN teil.
Oldenburg Model United Nations (OLMUN) ist ein Planspiel der Vereinten Nationen („Model United Nations“, „MUN“), das 2001 erstmals in Oldenburg stattfand. Es wird von Schülern organisiert und von Jugendlichen aus aller Welt besucht. Im Juni 2020 findet die Konferenz zum 20. Mal statt.
BerMUN - Berlin Model United Nations ist die viertägige Konferenz der John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf. Sie fand zuletzt im November 2017 statt. Neben über 700 Schülern aus aller Welt nahm auch dieses Mal wieder eine Delegation der LFS an der Konferenz teil.
Die Frage des christlichen Profils der Fachdidaktik
Prof. Dr. Franz Bölsker, Leiter der Abteilung Schule und Erziehung des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta hat 2018 alle Fachbereiche an den Schulen der Schulstiftung St. Benedikt des Offizialates Vechta aufgefordert, sich Gedanken über das spezifisch Christliche, was sich im Unterrichtskonzept eines jeden Faches niederschlägt, zu machen. Das Ergebnis dieses Prozesses (Ende 2019) für das Fach Politik Wirtschaft finden Sie hier.
4. Die Fachgruppe
Herr Benkens, Frau Ortmann, Herr Dr. Stäcker, Herr Wöhrmeyer
Für den Fachbereich Politik – Wirtschaft: Manfred Wöhrmeyer (August 2023)