Navigationsmenüs (Musterschule)

Aktuelles aus der LFS

  • Intensive und glückliche Zeit im Kloster Frenswegen

    Intensive und glückliche Zeit im Kloster Frenswegen

    Auch in diesem Jahr konnten Oberstufenchor und Orchester eine Fahrt nach Frenswegen unternehmen, um für das Winterkonzert  zu proben. 74 Schülerinnen und Schüler sowie Frau Glockauer-Götting, Frau Hursie, Frau Pritschow, Frau Rohde und Herr Ecke stiegen am Mittwoch Nachmittag hochmotiviert aus dem Bus, um die Räume des Klosters mit Musik zu füllen.

    Mehr lesen

  • Herzliche Einladung zum Winterkonzert 2022

    Herzliche Einladung zum Winterkonzert 2022

    Die Fachgruppe Musik lädt zum diesjährigen Winterkonzert am Mittwoch, den 30.11.2022 in die Garnisonskirche ein. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr.
    Eintritt frei.

    Mehr lesen

  • Liebfrauenschüler schnuppern bei MINT-Workshops

    Liebfrauenschüler schnuppern bei MINT-Workshops

    22 Liebfrauenschüler besuchten verschiedenste XperimenT!-Workshops.

    Mehr lesen

  • Die Welt von morgen heute bewahren

    Die Welt von morgen heute bewahren

    Projekt „Vernetzter Unterricht“ beginnt für den Jahrgang 11
    Das Bewusstsein für Krisen unserer Zeit ist wichtig, wir alle erfahren aber auch, dass es durch mediale Präsenz zu einem mentalen Problem werden kann. Im Rahmen des von Frau Meier-Gerhard, Herrn Benkens, Herrn Vogelgesang und Herrn Hoppe organisierten Vernetzten Unterrichts (VU) sehen sich die Schülerinnen und Schüler mit der fachübergreifenden Frage „Schools for future - Klima retten in Oldenburg?“ konfrontiert. Dabei soll zwar ein Problembewusstsein, aber gleichzeitig auch ein Vernunft basierter Optimismus für die Zukunft bewahrt werden.

    Mehr lesen

  • KIBUM zu Besuch in der Liebfrauenschule

    KIBUM zu Besuch in der Liebfrauenschule

    Die Klassen 5a, 7b und 7c erleben eine spannende Lesung mit dem Kinderbuchautor MAWIL.

    Mehr lesen

  • Klasse 5a bei der KIBUM

    Klasse 5a bei der KIBUM

    Bei einem Ausflug ins nahegelegene PFL konnte die Klasse 5a nach Herzenslust lesen und in Neuerscheinungen stöbern. Die KIBUM, die in diesem Jahr…

    Mehr lesen

  • Abschluss der Friedensdekade

    Abschluss der Friedensdekade

    Zum Abschluss der Friedensdekade hört ihr einen Podcast von Johann und Marie.

    Mehr lesen

  • Mint-AG im Museum

    Mint-AG im Museum

    Welchen Zusammenhhang gibt es zwischen dem Plastik im Meer und unserer Nahrungskette? Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 verlassen die Schule und finden Antworten im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg.

    Mehr lesen

  • „The Boy on the Train: A Father and Son’s Kindertransport Story”

    „The Boy on the Train: A Father and Son’s Kindertransport Story”

    „Das geht auch DICH an!“ Ein Vortrag über das Schicksal jüdischer Kinder nach den Judenpogromen und den Kindertransporten ins Ausland.
    Eindrucksvoll stellte Gerry Hahlo uns, den Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs, im Rahmen des Erinnerungsgangs 2022 seine Familiengeschichte vor. Gerry Hahlos‘ Vater Dieter war eines der 1.5 Millionen jüdischen Kinder, die aufgrund des Rassenwahnsinns der Nationalsozialisten von ihren verzweifelten Eltern in andere Länder, wie zum Beispiel England, verschickt wurden. Zumindest ihre Kinder sollten eine Zukunft auf Leben haben. Das Schicksal der Kinder: Allein und unwissend, dass sie ihre Eltern vermutlich niemals wiedersehen würden, wurden sie mit beschrifteten Schildern um den Hals und einer Art Identitätskarte mit Vermerk „J“ (Jude) wie Pakete versehen, in das rettende Ausland geschickt.

    Mehr lesen

  • Gottesdienst zum Auftakt

    Gottesdienst zum Auftakt

    Am  Martinstag feierte der gesamte 6. Jahrgang zum Auftakt des vernetzten Unterrichts zum Thema "Judentum (im Nationalsozialismus)" einen Gottesdienst in der Friedenskirche.

    Mehr lesen

  • Jg. 13 unterstüzt die Oldenburger Tafel

    Jg. 13 unterstüzt die Oldenburger Tafel

    Verkauf von Martinsgänsen am 11.11.2022. Der 13. Jahrgang hat eine alte Tradition der Schule wieder ins Leben gerufen.

     

     

    Mehr lesen

  • Johannes Brahms auf der Spur

    Johannes Brahms auf der Spur

    Der Musiktheorie Kurs ist Johannes Brahms auf der Spur.
    Der Musiktheorie Kurs des zwölften Jahrgangs (sowie eine Schülerin aus dem 13. Jahrgang) beschäftigt sich in diesem Halbjahr mit Johannes Brahms, speziell mit seinem Requiem.

     

    Mehr lesen

  • Heute Erinnerungsgang um 15.00 Uhr!

    Heute Erinnerungsgang um 15.00 Uhr!


    Seit 40 Jahren gibt es den Erinnerungsgang in Oldenburg. Hierzu ist jeder und jede heute eingeladen mitzugehen.
    Denn es geht alle an - auch mich!

    Mehr lesen

  • Heute ist es wieder da - das mahnend bittere Datum 9. November!

    Heute ist es wieder da - das mahnend bittere Datum 9. November!

    In der Kirche St. Peter und an vielen anderen Orten in Deutschland werden heute am Abend Gedenkstunden zur Pogromnacht stattfinden. Wir können hören, wie es 1938 zuging, als die offenen Angriffe bzw. Pogrome auf unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger - auf Erwachsene, Jugendliche und Kinder – begannen. Als in dieser so genannten „Reichskristallnacht“ die wertvollen Tora-Rollen in die Flüsse und auf die Straßen geworfen wurden und nachts die Synagoge in Flammen standen. Es erschreckt jedes Mal wieder aufs Neue, wie sich in unserer Stadt, in unserem Land dieses menschenverachtende Gedankengut breitmachen konnte.
    Die Erinnerung an die Reichspogromnacht ist bitter. Zugleich ist sie aber wichtig, denn sie lehrt uns, niemals nachzulassen, uns für die Würde und Rechte eines jeden Menschen schützend einzusetzen!

    Mehr lesen

  • Ökumenische FriedensDekade 2022 "Zusammen:halt" an der LFS Oldenburg

    Ökumenische FriedensDekade 2022 "Zusammen:halt" an der LFS Oldenburg

    Seit über 40 Jahren engagiert sich die Ökumenische FriedensDekade für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung.
    Auch im Jahr 2022 will die FriedensDekade einen Beitrag zur Vertiefung des christlichen Friedenszeugnisses leisten und zur friedenspolitischen Willensbildung beitragen.
    Die Eine-Welt-AG der LFS unterstützt die Kampagne, indem sie jeden Morgen einen Impulstext anbietet, der sich mit dem Thema "Zusammenhalt" beschäftigt und zum Buß- und Bettag (16.11.) einen Podcast sendet, der die Thematik vertieft.

    Mehr lesen

  • Ein Sommergruß aus Kroatien

    Ein Sommergruß aus Kroatien

    Ein letztes Stück Sommergefühl und ein abwechslungsreiches Programm aus Sport, Biologie und Kultur boten sich den Schülerinnen und Schülern der Seminarfächer „Was den Menschen glücklich macht“ und „Bioökonomie“ in Begleitung von Frau Amedick, Frau Kuhn, Herrn Twiehaus und Frau Walles in Kroatien.

    Mehr lesen

  • Erinnerung schreibt Geschichte

    Gespräch zu 40 Jahren Erinnerungsgang am 03. November 2022

    Am Donnerstag, 3. November, 18.00 Uhr widmet sich das Stadtmuseum im Rahmen der Gesprächskreise "OL verändern - OL erinnern" dem 40-jährigen Bestehen des Oldenburger Erinnerungsgangs.
    Welche Rolle nimmt der Erinnerungsgang in der Oldenburger Erinnerungslandschaft an? Wie steht es um die Zukunft? Wie können Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen?

    Mit ihren Gästen Fredo Behrens, Sprecher des Arbeitskreises Erinnerungsgang, und Roman Fangmann, Koordinator der in diesem Jahr beteiligten Helene-Lange-Schule, spricht Ria Glaue, wissenschaftliche Mitarbeitern am Stadtmuseum Oldenburg, über die Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Formats der Erinnerungskultur, die in Deutschland in der Form einzigartig ist.
    Im Anschluss an das Gespräch lädt das Stadtmuseum das Publikum zur gemeinsamen Diskussion ein.

    Die Veranstaltung findet im Vortragssaal der Landesbibliothek (Pferdemarkt 15) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235 2887.

    Mehr lesen