Gemeinsam verausgabten sich die 11 französischen und die 22 deutschen Schülerinnen und Schüler nicht nur beim Sport-Event (mit Völkerball bzw. balle aux prisioniers) am Montag, im Unterricht der 8. und 9. Klassen am Dienstag, einem gemeinsamen Tagesausflug nach Bremen mit Dombesichtigung und eindrucksvoller Orgelführung am Mittwoch, beim gemeinsamen Theaterspielen von selbstgeschriebenen zweisprachigen Theaterszenen, sondern nahmen auch am Freitagvormittag an einer festlichen Feierstunde im Oldenburger Rathaus teil.
Dort wurde die französische Lehrerin Pascale Levignat nach 23 Jahren für Ihr großes Engagement im Austausch geehrt. Dabei bedankte sich die Vizebürgermiesterin Petra Averbeck im Namen der Stadt für Levignats große Leistung und ordnete den Austausch als "ganz wichtigen Baustein unserer Städtpartnerschaft" ein.
Achim Krebber betonte in seiner Rede, dass ein derartiger Schüleraustausch das Beste sei, was man in diesen Zeiten momentan für den Frieden tun könne.
Ein Kammermusikensemble, aus Schülerinnen des 13. Jahrgangs (Musik LK) unter der Mitwirkung von Frau Hursie und Frau Glockauer-Götting, untermalten diese Feierstunde würdig mit den beiden Nationalhymnen und einem Quartettsatz von Joseph Haydn. Anschließend durften sich alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehreinnen und Lehrer in das Goldene Buch der Stadt Oldenburg eintragen.
Am Freitagabend gipfelte diese abwechslungsreiche Woche mit einer "Soirée amicale", zu der alle Gasteltern und Schülerinnen und Schüler gemütlich zusammen kamen. Das Fazit dieser Woche lautet:
"Vive l’échange entre nos deux établissements et vive l’amitié franco-allemande!“
(Es lebe der Austausch zwischen unseren beiden Schulen, es lebe die deutsch-französische Freundschaft!)
(GLG; SMI)
Link zur Stadt Oldenburg: https://www.oldenburg.de/startseite/tourist/internationale-zusammenarbeit/cholet/2023.html