Der Wettbewerb selber bestehet aus drei Teilen, nämlich dem Erstellen eines wissenschaftlichen Posters sowie der dazugehörigen Recherche in der Unibibliothek zum Thema „Alchemie und Alchemisten“, einer praktischen Laborarbeit und einem Multiple-Choice-Test. Zu Beginn findet ausführliche eine Einführung die Bereichsbibliothek Wechloy statt. Anschließend beginnt die Recherche zum Poster. Ausgewählt ist das das Thema „Alchemie und Alchemisten – Geschichte der Alchemie“. Zur Fertigstellung des Posters sind zwei weitere Treffen in der Bereichsbibliothek Wechloy notwendig.
Nach der theoretischen Einarbeitung in das Thema, werden in einem Labor des Instituts für Chemie an der Universität Oldenburg Experimente durchgeführt. Im ersten Versuch werden fünf Sole-Lösungen nach der Konzentration des enthaltenen Salzes zugeordnet. Dies gelingt dank der unterschiedlichen Dichte der Lösungen. Das zweite Experiment besteht aus der Bestimmung von Chlorid-Salzen durch die unterschiedlichen, typischen Flammenfärbungen der enthaltenen Kationen. Zum Abschluss wird ein Multiple-Choice-Test mit weit über das übliche Schulniveau hinausgehenden Fragen bearbeitet. Joel Elsen erreichte mit 54 von 60 Punkten ein herausragendes Ergebnis. Das beste Ergebnis seines Jahrgangs.
In der Gesamtwertung belegte das Team der Liebfrauenschule den 2. Platz.
Die NWZ berichtete am 26.1.2023 über den Wettbewerb. (SNÖ)