Navigationsmenüs (Musterschule)

Aktuelles aus der LFS

Zurück

25. Januar 2023

"Mut im Bauch" - Autoren in der Schule


Nach zweijähriger Corona-Pause findet im Schuljahr 2022/2023 endlich wieder das Projekt „Autor und Autorinnen in der Schule statt“.
Für das diesjährige Thema „Mut im Bauch“ konnten sich die Lehrkräfte mit ihren Klassen vergangenen Herbst bewerben. Einen der begehrten Plätze ergatterte die Klasse 5a der Liebfrauenschule in Oldenburg mit ihrer Lehrerin Dorothee Rohde.

Großansicht öffnen
Großansicht öffnen
Großansicht öffnen
Großansicht öffnen
Großansicht öffnen

Initiiert von dem Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachen und gefördert von der VGH Stiftung und der Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg finden 22 zweitägige Schreibwerkstätten für die Klassen 5 bis 12 aller Schulformen in Niedersachsen statt. Durchgeführt werden diese von den Autorinnen und Autoren Bas Böttcher, Aron Boks, Safiye Can, Aygen-Sibel Çelik, Nikola Huppertz, Tobias Krejtschi, Nadia Malverti & Susanne Orosz, Danilo Pockrandt, Tobias Steinfeld, Manfred Theisen und Anja Tuckermann.
Am 19. und 20. Januar fand die Schreibwerkstatt unter der Leitung der beiden Autorinnen Nadia Malverti und Susanne Orosz statt. Zur Förderung der sprachlichen Entwicklung und der literarischen Bildung erarbeiteten sie mit den Schülerinnen undSchülern eigene Geschichten. Ausgangspunkt für diese, bildeten kleine Karten mit Illustrationen. Jedes Kind konnte eine Karte wählen und das Dargestellte mit der eigenen Fantasie erweitern und so eineganze Geschichte entstehen lassen. Auf die kreative Arbeit des Illustrierens folgte das Verfassen des Textes. Ein wichtiger Teil der Werkstatt war die anschließende Präsentation der eigenen Geschichte mit dem zuvor entstandenen Bild in einem Erzähltheater, dem Kamishibai. Dies ist eine traditionelle japanische Form des bildgestützten Erzählens anhand von Illustrationen auf Papierbögen. Diese werden in einen Holzrahmen mit Flügeltüren eingesetzt und können im Verlauf der Geschichte gewechselt werden. Dieser kreative und spielerische Umgang mit Sprache und Geschichten ist ein wichtiger Bestandteil der Förderung des Lesens und Schreibens. Über verschiedene Herangehensweisen und Zugänge wie Lyrik, Illustration und Dramaturgie konnten die Kinder mit Sprache experimentieren und gemeinsam Texteerarbeiten. Dabei stärkt die kreative Arbeit unter Anleitung von Profis das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Als Projektabschluss soll außerdem eine Veranstaltung durchgeführt werden, bei derdie beteiligten Schulen jeweils eine Auswahl ihrer Ergebnisse präsentieren. (Maren Hopp)