Schülerinnen und Schüler schlüpfen in verschiedene Rollen als Teilnehmer bei einer Klimakonferenz. Sie repräsentieren Industrie-, Entwicklungs- oder Schwellenländer. Sie diskutieren hitzig. Sie lassen sich von Fachleuten informieren, stecken die Klöpfe zusammen und suchen nach Lösungen. Die werden im Plenum erneut kontrovers diskutiert. Und die unterschiedlichen Interessen, die sie vertreten, lassen am Ende Verständnis aufkommen für die enorme Schwierigkeit, im Konsens den Weg zu finden, mit dem man das 1,5 Grad Ziel erreichen kann. So wird das Planspiel "Klima" der UN zu einem wichtigen Beitrag im Vernetzten Unterricht.
Aktuelles aus der LFS
11. November 2021
Planspiel Klima
Besondere Auseinandersetzung des Jahrgangs 11 im Vernetzten Unterricht